St. Eligiustage 2005, Freiburg


St. Eligius, Pferdelegende, Freiburger Münster
Foto: B. u. J. Bertram, Essen

Eligiustage in Freiburg vom 15. – 17. April 2005

Nach und nach trafen die Eligiusmitglieder im Hotel "Rheingold" in Freiburg ein.

Überpünktlich waren alle zum 1. Treffen auf der Terrasse des Hotels erschienen. Wir gingen gemütlich zum Bahnhof, von wo aus uns der Zug nach Breisach brachte. Während der Fahrt nutzten wir die Gelegenheit, uns vom Zug aus die blühende Landschaft anzusehen. Leider fehlte uns ein bißchen Sonne.


"Europa" in Breisach vor dem Rathaus
Foto: Claus Pohl, Duisburg

In Breisach angekommen, absolvierten wir einen kleinen Fußmarsch, um zu unserem Ziel zu gelangen, das „St. Stephanusmünster". Hoch auf dem Berg gelegen, mit Blick auf den Rhein, auf Frankreich und auf die Vogesen. Unsere Führerin wartete schon auf uns und nahm uns in Empfang. Zunächst besuchten wir die Schatzkammer.


Begeistert sahen wir uns die Schätze an. Leider mußten wir feststellen, dass fast alle Kirchengeräte renovierungsbedürftig waren.


Im Originalprotokoll folgt nun eine Aufzählung der kirchlichen Sakralgeräte, die sich in der Schatzkammer und der Sakristei befinden.


Zur Kirche selbst wurde erstmals 1139 eine Kirche in Breisach erwähnt. Das Langschiff ist romanischen Ursprungs, auch das Querschiff mit den Apsiden und der Nordturm. Um 1330 wurde die Westhalle mit dem Tympanon errichtet. Nach 1450 wurde weiter gebaut. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erhielt die Kirche die Innenausstattung, wie die Wandmalerei von Martin Schongauer, den Silberschrein des Petrus Berlui, den Lettner und um 1520 das heilige Grab.



Stephanusmünster Breisach, Typanon
Foto: Claus Pohl, Duisburg


Der Lettner
ist ein Meisterwerk spätgotischer Steinmetzkunst nach 1490.

Der in Silber getriebene Reliquienschrein der hl. Stadtpatrone Gervasius und Protasius steht unter Glas für alle sichtbar unter dem Lettner. Die Gebeine sollen 1162 durch den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel nach Eroberung Mailands auf wunderbare Weise nach Breisach gelangt sein. Der Schrein wurde gefertigt durch den Goldschmied Peter Berlui aus Wimpfen.


Der Hochaltar,
den ein Meister Hans Loi um 1523 – 1526 schuf, zählt zu den bedeutendsten Denkmälern deutscher Bildschnitzerei. Er füllt den Chor bis zur Höhe der Gewölbekuppe – auch genannt der Frauenschuh – oder "Vereinigung vor Gott", von der die Spitze der krönenden Fiale sich nach vorne rollt.


Die aufgeklappten Flügel erreichen die Seitenwände. In der Mitte die Krönung Marias.


Anna Selbtritt in der Mitte oben. Das stille Antlitz Gott Vaters ist von Güte. In den Seitenflügeln stehen links die Diakone Stephanus und Laurentius, rechts Protasius und Gervasius. In der Predella sind die vier Evangelisten dargestellt.


Der Maler Martin Schongauer malte 1488 – 1491 auf die West-, Süd- und Nordwand in Gemäuern der Westhalle das Weltgericht. Leider haben diese Malereien sehr gelitten.


Weitere Informationen im Originalprotokoll.



Fotos: B. u. J. Bertram, Essen

Nach der zweistündigen Führung gingen wir in ein gemütliches Weinlokal, um einen Kaffee oder Schoppen Wein zu trinken. Um 18 Uhr 30 fuhr uns der Zug wieder nach Freiburg, um 19 Uhr 30 unser Abendessen einzunehmen.


Am nächsten Morgen spazierten wir gemeinsam in die Innenstadt. Unser Ziel war die Franziskanerkirche St. Martin.


Pfarrhaus St. Martin


Bis 1784 Franziskanerkloster – Insassen waren Berthold Schwarz und Thomas Mürner, (gestorben 1537)


Engelbert Klüpfel starb im Pfarrhaus 1811


1884 – 1913 wohnte hier als Stadtpfarrer der Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob.


Pater Ludwig empfing uns und gab uns eine Führung mit Zugang zur Sakristei, wo die Kirchenschätze bewundert werden konnten. Die meisten Kelche waren Augsburger Arbeiten.


Ein Franziskanerkloster mit reicher Gold- und Silberschmiedekunst und wertvollem liturgischem Sakralgut, Kelche, Monstranzen aus der Barockzeit – Augsburger Arbeiten mit Pinienzapfen punziert.

Das Freiburger Münster


Der Name Münster kommt vom lateinischen "monasterium", in Süddeutschland für große Kirchen gebraucht.


Das Münster war im Mittelalter nie eine Bischofskirche, sondern immer die Pfarrkirche der Freiburger Bürger. Mit den Christus-Symbolen Sonne und Mond auf der Turmspitze stellte sich die ganze Stadt unter den Schutz im Zeichen Jesu. Die Freiburger Bürgerschaft trug finanziell fast die gesamte Last des Baus, kein Fürst, kein reiches Bistum war vorhanden. Finanziert wurde es durch den Silberbergbau, Spenden von Patriziern und Bürgern oder Zünften. Beispielhaft: Die Versteigerung des besten Gewandes eines jeden Verstorbenen zu Gunsten des Münsters.


Der Hauptaltar
von Hans Baldung Grien (1512 – 1516) ist ein Flügelaltar. Durch Auf- und Zuklappen konnten im Laufe des Kirchenjahres verschiedene Ansichten und Bilder präsentiert werden.


Die Portalhalle


Neben zahlreichen Figuren und Szenen aus dem Leben und Sterben Jesu Christi sind in der Turmhalle weltliche Figuren wie z.B. die strenge Grammatiklehrerin mit einem gelehrigen und einem faulen Schüler, oder ein Fürst der Welt mit scheinheiliger Fassade und von Kröten, Würmern und Echsen zerfressenem Rücken. Die Figuren sind bewegt und äußerst ausdrucksvoll und von den Gestalten z.T. mit einer guten Portion Humor und Selbstironie ins Bild gebracht.

Im Chor steht der wichtigste Altar im Münster. Das Wandkreuz zeigt den triumphierenden, die Welt mit seinen Armen umfangenden Christus angefertigt um 1210 aus Eichenholz, gedeckt mit getriebenem Silber, Corpus vergoldet.


Das Kreuz hing ehemals im Bogen des romanischen Chores als Triumphkreuz. Das älteste Kunstwerk befindet sich in der Villinger-Kapelle, auch Bröcklingskapelle genannt. Hier hängt ein fast drei Meter hohes 800 Jahre altes Silberkreuz an der Wand. Die vergoldete Christusfigur hat Wunden an Brust, Händen und Füßen, die mit bunten Edelsteinen bedeckt sind. Die Kreuzbalken sind mit silbernen Reliefs geschmückt, auf denen die Evangelisten oder deren Symbole zu sehen sind.



Antikes Kreuz im Freiburger Münster
Foto: Claus Pohl, Duisburg

Die bunten Fenster


vom 13. Jahrhundert (Querhaus) über das 14. Jahrhundert (Seitenschiff) bis ins frühe 16. Jh. (Chor) sind im Freiburger Münster zu sehen.


Am bedeutendsten sind die Fenster der Seitenschiffe: aus der Blütezeit der deutschen Glaskunst des Mittelalters: um 1300 – 1330 entstanden. Stiftungen von Zünften und Patrizierfamilien.


Das Augustinermuseum,
im mittelalterlichen Zentrum gelegen, ist im stattlichen Klostergebäude der ehemaligen Augustinereremiten (gegr. im 13. Jh.) untergebracht.

Meisterwerke sind im Bereich der Plastik, der Malerei und der Grafik ebenso vertreten wie in den verschiedenen Zweigen des Kunsthandwerks.


Qualitative Schwerpunkte bilden hier die Zeugnisse der Goldschmiedekunst aus kirchlichen Schätzen, mittelalterliche Glasgemälde sowie gestickte und gewirkte Textilien.


In der Gemäldesammlung sind so namhafte Künstler vertreten wie Lucas Cranach d. Ä., Hans Baldung Grien und Brunwald. Einen Höhepunkt der frühneuzeitlichen Glasmalerei stellen die mit den Beständen des Diözesanmuseums ins Augustinermuseum gelangten Glasfenster aus dem Freiburger Münster dar.


Uns Goldschmiede zog es natürlich zu den sakralen Geräten, die mit Ausdauer und großen Augen bestaunt wurden.


Am Samstagnachmittag um 17 Uhr war die Stadtführung geplant- Herr Peter Kalchthaler aus Freiburg war der Stadtführer.


Vor dem Münster wurden uns die architektonischen Häuser rund um das Münster erklärt und sehr interessant war, dass man früher keine Hausnummern hatte, sondern eine Form von Gemüsesorten wie z.B. Mangold dem Haus einen Namen gab.


Wir gingen gemeinsam durch die Straßen und Gassen von Freiburg, die am Samstagnachmittag voller Leben waren. Diese Menschenfülle findet man so gehäuft kaum in einer anderen Stadt in Deutschland.


Hier kommt südländisches Leben von Schweizern, Franzosen und Freiburgern geballt zusammen und macht diese schöne Stadt einfach liebenswert.


Die Stadt Freiburg mit 280.000 Einwohnern, – ca. 30.000 Studenten – die in Freiburg ein pulsierendes Stadtbild prägen.


Voller Stolz sagte uns Herr Kalchthaler, dass der Stadtbaumeister von Freiburg seit 1925 seine Hände im Spiel hat und dass diese vielen baulichen Überlegungen auf sein Können und Wissen zurückzuführen sind.


Auch die jetzt immer wieder fahrende Straßenbahn prägt das Bild ganz besonders in Freiburg. Gleichzeitig die in jeder Straße zu findenden Bächlein – früher genutzt zum Löschen eines Brandes

.
Am St. Martinsplatz wurden wir nochmals auf das schöne rote (alte) Rathaus aufmerksam gemacht. Das neue heutige Rathaus ist im weißen Gebäude. Wir gingen weiter in eine etwas breitere Gasse und hier steht die Gerichtslaube, wo Kaiser Maximilian den Reichstag abgehalten hat.

Der Sonntag begann um 8 Uhr mit dem Frühstück.


Um 9.15 Uhr gingen wir dann zur Martinskirche, wo der Festgottesdienst stattfand.


Herr Fischer, Herr Graffy und Herr Cassau gingen in die Sakristei, um zu klären, wie die Eligius-Figur mit einbezogen wird. Herr Fischer durfte mit der Eligiusfigur gleichzeitig mit Pater Ludwig und den Meßdienern in die Kirche einziehen. Herr Fischer verweilte mit der echt silbernen Eligiusfigur während der Messe am Altar im Chorraum.


Pater Ludwig stellte am Anfang der Messe am 4. Sonntag der Osterzeit seiner Gemeinde die Eligiusgilde mit ihren Regeln vor.


Nach der festlichen Messe trafen wir uns mit Pater Ludwig noch im Kreuzgang zu einem Gruppenfoto. Wir bedankten uns noch einmal für das Entgegenkommen und Pater Ludwig meinte, es habe ihn unheimlich gefreut, uns kennengelernt zu haben.



Foto: Claus Pohl, Duisburg

Soweit auszugsweise das Protokoll von Clemens Graffy, dem die Gilde für seine Aufzeichnungen zu großem Dank verpflichtet ist.


Der Kurator Bernd Cassau teilt mit: "Frau Pieper aus Braunschweig sagte mir, sie wäre von den Eligiusmitgliedern begeistert, mit welch großer Hilfsbereitschaft wir miteinander kommunizieren würden."

Es ist der Verdienst aller Mitglieder. Auf ein fröhliches Wiedersehen in Bremen 28. April – 2. Mai 2006.

Meditation am 16.04.05 bei der Vollversammlung der Eligiusgilde in Freiburg
von Klemens Graffy, Pforzheim

Kirche – ein anderer Ort!?
Zu Anfang des Vortrags möchte ich einen Text aus dem Johannesevangelium vorlesen, der so ganz und gar nicht unserer Vorstellung von Kirchenraum entspricht:
Ev. nach Joh. 4,19-24
Die Frau sagte zu ihm: Herr, ich sehe, dass du ein Prophet bist. Unsere Väter haben auf diesem Berg Gott angebetet, ihr aber sagt, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten muss. Jesus sprach zu ihr: Glaube mir, Frau, die Stunde kommt, zu der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet.
Auch folgende Texte Von Madeleine Delbret, 1904-1964. 30 Jahre im Sozialdienst in Ivry bei Paris-Konversion zur kath. Kirche einer Mystikerin des letzten Jahrhunderts, sprechen nicht für einen Kirchenraum tradierter Vorstellung. Sie schrieb in dem Büchlein: der kleine Mönch: "Gott wohnt nicht vorwiegend in historischen Denkmälern." :,Um Gott zu finden, muss man wissen, dass er überall ist,… Diese Aussagen werden auch noch unterstützt von Texten des Mt.-Evangeliums MT. 7,21 und dem Propheten Hosea Hos6,6, wo steht: Nicht jeder, der zu mir sagt: „Herr, Herr, wird in das Himmelreich eingehen, sondern nur, der den Willen meines Vaters tut" oder "Liebe will ich, nicht Schlachtopfer". D. h. Gott braucht kein Lob, sondern den ganzen Menschen in seiner Liebe zu den Nächsten. Es ist das höchste Lob, das wir Gott erstatten können.
Gott ist zwar ein eifersüchtiger Gott. Aber er ist zeitlich und örtlich souverän.
Und doch brauchen die Menschen diesen anderen Ort. Wie sie auch andere andere Orte brauchen: Je nach Funktion! Wo auch Gott zugegen sein könnte. Wir richten sie aber so ein, dass sie auch andere Orte sind.
Ais Beispiel nehme ich mal den Freiburger Bahnhof. Der Freiburger Bahnhof ist nicht nur ein anderer Ort in dem Sinne, dass Züge hier ein- und ausfahren und die Reisenden aus- und einsteigen. Er ist auch ein Ort der Bedürfnisbefriedigung fast aller menschlichen Regungen vom materiellen Konsum bis zu den sanitären Möglichkeiten. Und er ist auch ein anderer Ort der Information und Kommunikation. Ein wichtiges Kennzeichen dieses anderen Ortes wie auch der anderen anderer Orte ist, dass der Raum so gestaltet ist, dass die Dienstleistung Bahnhof und Bahn implizit ein Kulturgut ist.
in einen Bahnhofwerden Menschen nicht eintreten, wenn sie spüren, dass es dort keine Informationen gibt und wenn sie zu diesen Informationen nicht animiert werden durch die Gestaltung des Raumes.
So gilt das für alle öffentlichen Orte. Und auch in der Geschäftswelt.
So hat man auch früh in den christlichen Gemeinden erkannt, dass es ohne Raum nicht geht. Menschen wollten sich treffen, um ihren Gott hochzuhalten, an ihn zu denken, über ihn zu reden, auch über die Begegnungen mit ihm im Alltag. Und dazu braucht man einen Raum zur Begegnung.

Das Bedürfnis zu einem Raum kam von den Menschen.
Es war das Bedürfnis Gott in der Nähe zu spüren, wenn sie zusammen waren.
Gottes Nähe, wenn sie von ihm hörten in den Schriften.
Gottes Nähe, wenn sie den Willen Gottes hören wollten.
Gottes Nähe, wenn sie ihn loben und bitten wollten.
Gottes Nähe, wenn sie damit aus dem Alltag herausgerissen wurden, um wieder
gestärkt in den Alltag entlassen zu werden.
Hier trennten sie sich ab von den priesterlichen Ritualen ihrer heidnischen Kollegen.
Und hier wurden mit den Jahrhunderten andere Orte geschaffen, als das eigene Zuhause.
Es wurden Räume geschaffen, die mehr waren als bloße Versammlungsräume. Es entstanden andere Räume. Räume, die einen besonderen Charakter bekommen mussten, weil die immer wiederkehrenden Riten es so verlangten. Räume, die dem Alltag enthoben waren. Wo der Himmel näher war als die Erde. Im Mittelalter sprach Abt Suger, der Erbauer der ersten gotischen Kathedrale, vom „himmlischen Jerusalem".
Aus dieser Einsteilung wurden verschwenderische Kunstwerke geschaffen, wie das Freiburger Münster, oder der Mainzer Dom oder die Frauenkirche in Dresden und so weiter.
Nach den Schwierigkeiten der Aufklärung, unter der die kath. Kirche immer noch etwas zu leiden hat, und die Kirchenräume immer leerer werden, hat man erkannt, dass bei solch großer Weltenthobenheit sich dieses Gottesvolk immer mehr von den Menschen entfernt. Man sprach auch schon von Sonntagschristen.
Um das zu Ändern hat man wieder Versammlungsräume geschaffen, die trotz allem noch andere Orte sind, dank der besonderen Gestaltung von Architekten und Künstlern. Sie sind wahrhaft sakrale Räume, in denen der Mensch als sakrales Element wieder beteiligt ist.
Der Mensch brauchte diese anderen Orte des Sakralen nicht; und Gott braucht sie gleich gar nicht, aber einmal in der Woche möchte der Mensch in menschlicher Gemeinschaft mit Gott seine großen Taten im Leben feiern.
Die Verpflichtung der Künstler ist, Orte zu schaffen, in der diese außerordentliche Sakralität entsteht.

Plenarsitzung

2005 Eligiustage Freiburg

Beginn 22 Uhr 15

1.Begrüßung durch den Kurator Bernd Cassau. Dank an Herrn Graffy für die Arbeit zur

Vorbereitung der Eligiustagung in Freiburg.

Als Neumitglied wurde Frau Frauke Pieper ganz herzlich begrüßt.

2. Entschuldigt haben sich:

Familie Morawietz aus Oldenburg

Familie Kaltenbach aus Leer

Herr Wiegleb aus Wolfsburg

Herr Bläse aus Plön

Familie Telgmann aus Kamen

3. Bericht über die Eligiustage in Dresden, wer dabei gewesen ist, weiß, welch große

Freude wir genießen konnten mit unseren lieb gewonnenen Freunden aus Dresden –

Familie Greif und Obermeister Kretschmar mit Familie,

Er war ein unverwechselbares Original, das uns vier Tage in Dresden, Meissen,

Bautzen und Marienstern begleitete und an jeder Führung teilnahm, oftmals auch seine

eigenen Exponate mitbrachte. Tür und Tor waren uns deshalb weit aufgemacht worden.

Vergelt's Gott.

4. Wir haben uns bereits in Dresden für die gute Zusammenarbeit bedankt.

5. Im Herbst 2004 erfolgte dann ein Besuch von den Herren Greif und Sohn in Paderborn

und dann nach Essen zu Herrn Bertram. Herr Bertram schenkte Herrn Greif eine

Werkstatteinrichtung.

Herr Bertram berichtete, dass er ebenfalls im Januar bei Familie Greif in Dresden war.

6. Kassenbericht durch den Münzmeister, Herr Claus Pohl

Bericht der Kassenprüfer, Entlastung

Die Eligiustage in Dresden 2004 haben hohe Kosten verursacht.

7. Kreuzausstellung in Mainz fiel leider aus.

Die anvisierte Kreuzausstellung in Mainz bei Herrn Weiland wurde Ofper wegen zu

wenig Resonanz und außerdem befand sich für mehr als vier Monate direkt vor dem

Geschäft eine Großbaustelle. Somit hätten die Interessierten keine Möglichkeit gehabt,

überhaupt an die Schaufenster zu kommen. Diskussion, wieso die Ausstellung nicht

zustande gekommen ist.

8. Informationen über bundesweite, empfehlenswerte Ausstellungen

9. Eligiustage 2006

Vorschlag: Bremen

Liste beschaffen von den in Bremen tätigen Goldschmieden.

Vorschlag wurde einstimmig angenommen.

Weitere Vorschläge:

Braunschweig, um Frau Pieper entgegenzukommen – wird diskutiert 2007

10. Mitgliederwerbung

Auch junge Menschen können gerne in unserer Eligiusgilde aufgenommen werden.

Überzeugen Sie auch andere.

11. Verschiedenes

Informationen von Eureloy 2005 an jedes Mitglied schicken.

Vorwurf, dass diese Information nicht vorher abgeschickt wurde.

Meßfeier – Pater Ludwig

Fürbitten liest Klemens Graffy vor

Eigene Fürbitten werden erarbeitet für die nächste Eligiustagung.

12. Als Gast der Innung Freiburg konnten wir Herrn Brandes begrüßen.

13. Ende der Vollversammlung 24.10 Uhr

Kurator Bernd Cassau